Dein Nachschlagewerk für Website, Technik & Business.

Stöbere oder suche gezielt nach dem, was dir gerade hilft.

< Alle Themen
Drucken

Interne Verlinkung sinnvoll einsetzen

Interne Verlinkung bedeutet, dass du Seiten deiner eigenen Website untereinander verbindest – durch klickbare Links, die zu anderen Inhalten auf deiner Domain führen. Diese Verknüpfungen helfen nicht nur deinen Besuchern, sich besser zurechtzufinden, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil von Onpage-SEO.

Suchmaschinen wie Google nutzen interne Links, um den Aufbau deiner Website zu verstehen. Dabei gilt: Je öfter eine Seite intern verlinkt wird, desto wichtiger erscheint sie im Gesamtkontext. So kannst du gezielt bestimmte Inhalte – wie deine wichtigsten Angebote, Ratgeber oder Verkaufsseiten – stärken, indem du sie an passenden Stellen innerhalb anderer Seiten oder Blogbeiträge verlinkst.

Wichtig ist, dass die Verlinkung sinnvoll und natürlich eingebaut wird. Verlinke also nicht wahllos, sondern dort, wo ein echter inhaltlicher Zusammenhang besteht. Nutze klare, beschreibende Linktexte statt „hier klicken“, damit sowohl Leser als auch Suchmaschinen erkennen, worum es auf der Zielseite geht.

Ein durchdachtes Verlinkungskonzept verbessert die Nutzerführung, erhöht die Verweildauer und kann helfen, die sogenannte Absprungrate zu senken. Gleichzeitig stärkt es die interne Struktur deiner Website – was sich langfristig positiv auf deine Sichtbarkeit auswirkt.

Tipp: Pflege regelmäßig deine internen Links. Prüfe, ob sie noch aktuell sind, ob Zielseiten existieren und ob du neue Inhalte einbinden kannst. So bleibt dein Webauftritt nicht nur technisch sauber – sondern auch strategisch stark.

Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?
0 von 5
5 Bewertung 0%
4 Bewertung 0%
3 Bewertung 0%
2 Bewertung 0%
1 Bewertung 0%
5
Teile gern dein Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Brauchst du Unterstützung?
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner