Stöbere oder suche gezielt nach dem, was dir gerade hilft.
Lazy Load – Bilder später laden für mehr Tempo
Lazy Load (auch „Lazy Loading“) bezeichnet eine Technik, bei der Bilder, Videos oder andere Inhalte erst dann geladen werden, wenn sie tatsächlich im sichtbaren Bereich der Website erscheinen. Dadurch wird die Ladezeit erheblich verkürzt und die Performance verbessert.
Wie funktioniert Lazy Load?
Normalerweise lädt der Browser beim Aufruf einer Seite alle Inhalte auf einmal – auch solche, die sich außerhalb des sichtbaren Bereichs befinden. Beim Lazy Loading hingegen wird das Laden verzögert, bis der Nutzer an die entsprechende Stelle scrollt. Die Technik erkennt dabei automatisch, wann ein Element in den Viewport rückt.
Warum ist Lazy Load sinnvoll?
Gerade auf bildstarken Seiten wie Blogs, Portfolios oder Landingpages hilft Lazy Load dabei, die initiale Ladezeit drastisch zu reduzieren. Das wirkt sich positiv auf:
- die Nutzerfreundlichkeit
- das Ranking in Suchmaschinen
- die mobile Performance
- die Serverauslastung
Wie aktiviere ich Lazy Load?
In WordPress ist Lazy Load seit Version 5.5 standardmäßig aktiv – zumindest für Bilder. Wer zusätzliche Kontrolle möchte oder Videos und Iframes einbeziehen will, kann Plugins wie „a3 Lazy Load“ oder „WP Rocket“ verwenden.
Worauf sollte man achten?
Auch wenn Lazy Load viele Vorteile bringt, sollte es nicht übertrieben eingesetzt werden. Inhalte im oberen Bereich („Above the Fold“) sollten möglichst direkt sichtbar sein – sonst wirkt die Seite beim Laden leer. Zudem ist wichtig, dass Alt-Texte und Bildgrößen weiterhin korrekt gepflegt werden.
Wenn du die Ladezeit deiner Website optimieren möchtest, lohnt sich ein umfassender Webseiten-Check – inklusive Analyse von Lazy-Load-Techniken und Bildoptimierung.