Dein Nachschlagewerk für Website, Technik & Business.

Stöbere oder suche gezielt nach dem, was dir gerade hilft.

< Alle Themen
Drucken

Cache – der Zwischenspeicher für schnelle Ladezeiten

Ein Cache (gesprochen: „Käsch“) ist ein Zwischenspeicher, in dem Daten vorübergehend abgelegt werden, damit sie beim nächsten Aufruf schneller verfügbar sind. Statt Inhalte jedes Mal neu vom Server zu laden, greift der Browser oder ein Server auf diese zwischengespeicherten Daten zurück.

Cache gibt es auf verschiedenen Ebenen:

  • Browser-Cache: Speichert Bilder, CSS-Dateien oder JavaScript-Dateien lokal, um Webseiten schneller anzuzeigen.
  • Server-Cache: Legt häufig genutzte Inhalte direkt auf dem Server ab, um Anfragen schneller zu beantworten.
  • Content Delivery Network (CDN)-Cache: Speichert Kopien von Dateien an verschiedenen geografischen Standorten, damit Nutzer weltweit schnelleren Zugriff haben.

Du kannst dir den Cache wie einen Schreibtisch vorstellen: Dinge, die du oft brauchst, liegen griffbereit oben. Für alles andere müsstest du erst in die Ablage (Server) gehen – das dauert länger.

Warum ist Cache wichtig?

  • Websites laden schneller
  • Weniger Datenverbrauch
  • Entlastung von Servern

Tipp: Manchmal müssen Caches geleert werden, um Änderungen auf einer Website zu sehen – zum Beispiel nach einem Website-Relaunch oder bei technischen Problemen.

Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?
0 von 5
5 Bewertung 0%
4 Bewertung 0%
3 Bewertung 0%
2 Bewertung 0%
1 Bewertung 0%
5
Teile gern dein Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Brauchst du Unterstützung?
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner