Stöbere oder suche gezielt nach dem, was dir gerade hilft.
Favicon – kleines Symbol, große Wirkung
Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das im Browser-Tab neben dem Seitentitel angezeigt wird.
Es dient als visuelles Wiedererkennungszeichen – ähnlich wie ein Mini-Logo. Damit hilft es Besuchern, deine Website schnell wiederzufinden – besonders, wenn mehrere Tabs geöffnet sind. Das Wort „Favicon“ setzt sich aus „Favorite“ (Favorit) und „Icon“ (Symbol) zusammen.
Das Favicon verleiht deinem Webauftritt ein professionelles, stimmiges Erscheinungsbild. Man kann es sich wie das „Erkennungszeichen“ einer Website vorstellen – ähnlich wie ein Logo auf einem Briefkopf. Meist ist es eine vereinfachte Version des Unternehmenslogos oder ein markantes Symbol in den Markenfarben.
Wo sieht man Favicons?
- In Browser-Tabs neben dem Seitentitel
- In der Lesezeichenliste
- In der Verlaufsliste des Browsers
- Teilweise auch in Suchergebnissen
Technisch wird das Favicon als kleine Bilddatei – oft im Format .ico
, .png
oder .svg
– im HTML-Kopfbereich eingebunden. Es ist ein wichtiges Element für Wiedererkennung und Markenwirkung, auch wenn es nur 16×16 oder 32×32 Pixel groß ist. Wenn du mit WordPress arbeitest, kannst du das Favicon ganz einfach im Customizer unter „Website-Identität“ hochladen.
Ein stimmiges Favicon ist kein Muss – aber ein deutliches Plus für Usability und Markenwiedererkennung.
Für Unternehmen ist das Favicon mehr als nur ein kleines Symbol: Es ist Teil des Corporate Designs und unterstützt die einheitliche visuelle Darstellung der Marke. Farbwahl, Form und Stil orientieren sich deshalb meist am Firmenlogo oder an den Markenrichtlinien. So erkennt ein Besucher die Website auch dann sofort wieder, wenn das Favicon winzig klein im Browser-Tab erscheint.